Bastelschindeln sind eine tolle Möglichkeit, um Hundehütten, Nistkästen, Glockentürme und Krippenbauten selbst zu gestalten. Sie sind einfach herzustellen und können dabei helfen, Ihrem Projekt einen ganz besonderen Charakter zu verleihen.
Umfang des Projekts festlegen
Wenn Sie Bastelschindeln herstellen möchten, gibt es einige Dinge, die Sie beachten sollten. Zunächst müssen Sie entscheiden, welchen Umfang Ihr Projekt haben soll. Wenn Sie nur ein paar Schindeln benötigen, können Sie diese aus Pappe oder Kunststoff herstellen. Wenn Sie jedoch eine größere Anzahl benötigen, ist es ratsam, sie aus Holz zu basteln.
Designschablonen für die Schindeln nutzen
Eine weitere wichtige Frage ist, welches Design Sie verwenden möchten. Es gibt viele verschiedene Schablonen und Vorlagen im Internet oder in Bastelbüchern, die Sie verwenden können. Alternativ können Sie auch Ihr eigenes Design entwerfen. Wenn Sie sich für ein bestimmtes Design entscheiden, stellen Sie sicher, dass die Schablone genau die richtige Größe für Ihre Schindeln hat.
Materialien und Werkzeuge
Bevor Sie mit dem Basteln beginnen, sollten Sie alle benötigten Materialien und Werkzeuge bereitlegen. Dazu gehören:
- Schablone/Vorlage
- Holzbrett (Buche oder Birke)
- Säge (zum Beispiel Stichsäge)
- Stahllineal oder Maßband
- Bleistift
- ammer und Meißel (oder Bohrmaschine mit Meißelbit)
- Nagel (optional)
- Holzkleber (optional)
- Schleifpapier (optional)
Schritte zur Herstellung der Bastelschindeln
Holzbrett schneiden
Zunächst sollten Sie das Holzbrett in der gewünschten Größe zuschneiden. Dazu markieren Sie zuerst die gewünschte Länge mit dem Stahllineal oder Maßband und zeichnen dann mit dem Bleistift entlang der Linie. Danach schneiden Sie mit der Säge vorsichtig an der Markierung entlang. Achten Sie darauf, dass die Schnittfläche sauber und gerade ist.
Schablone nutzen
Anschließend legen Sie die Schablone auf das Brett und markieren die Umrisse der Schindeln mit dem Bleistift. Dann nehmen Sie den Hammer und Meißel (oder die Bohrmaschine mit Meißelbit) und schlagen an der Markierung entlang, bis die Umrisse der Schindeln ausgestanzt sind. Alternativ können Sie auch Nägel in das Brett schlagen und diese anschließend entfernen. Dadurch werden die Umrisse der Schindeln in das Brett eingraviert und können leichter nachgestanzt werden.
Ausbessern
Die entstandenen Löcher müssen anschließend noch ausgebessert werden. Dazu nehmen Sie das Schleifpapier und feilen die Kanten der Löcher glatt, sodass keine Splitter mehr abstehen. Optional können Sie nun auch Holzkleber in die Löcher geben und anschließend etwas Sand hineinstreuen, sodass die Löcher besser verschlossen sind.