Installation von Dachbegrünungen

Eine Dachbegrünung bietet zahlreiche Vorteile, darunter die Verbesserung des Raumklimas, die Reduzierung der Heiz- und Kühlkosten, die Schalldämmung, die Reduzierung der Staub- und Schadstoffbelastung und nicht zuletzt die ästhetische Verschönerung des Daches. Obwohl die Installation einer Dachbegrünung auf den ersten Blick kompliziert erscheinen mag, lassen sich doch auf verschiedenen Dachmaterialien Lösungen finden.

Installation von Dachbegrünungen auf Flachdächern

Flachdächer eignen sich besonders gut für Dachbegrünungen. Zunächst wird eine wasserdichte Schicht aufgetragen, um das Dach vor Feuchtigkeit zu schützen. Dann wird eine Drainageschicht installiert, um überschüssiges Wasser abzuleiten. Auf diese Schicht folgt eine Filtermatte, um das Wurzelwachstum zu kontrollieren und zu verhindern, dass Schmutzpartikel in die Drainage gelangen. Schließlich wird das Substrat aufgetragen und die Vegetation gepflanzt.

Installation von Dachbegrünungen auf Steildächern

Die Installation einer Dachbegrünung auf einem Steildach erfordert etwas mehr Aufwand als auf einem Flachdach. Es ist wichtig, dass das Dach eine ausreichende Neigung aufweist, um die Entwässerung sicherzustellen und überschüssiges Wasser abzuleiten. Als erstes wird eine wasserdichte Schicht aufgetragen, gefolgt von einer Dachmembran, um zusätzlichen Schutz vor Feuchtigkeit zu bieten. Danach wird das System ähnlich wie bei einer Flachdachbegrünung aufgebaut, mit einer Drainageschicht, einer Filtermatte und dem Substrat für die Vegetation.

Installation von Dachbegrünungen auf Metalldächern

Metalldächer erfordern eine spezielle Vorgehensweise bei der Installation einer Dachbegrünung. Es ist wichtig, dass das Dach ausreichend stabil ist, um das zusätzliche Gewicht der Vegetation tragen zu können. Es wird empfohlen, ein professionelles Beratungsgespräch mit einem Fachmann durchzuführen, um die Tragfähigkeit des Dachs zu überprüfen und festzustellen, ob Verstärkungen erforderlich sind. Die Installation einer Dachbegrünung auf Metalldächern erfolgt ähnlich wie bei Flachdächern, mit einer wasserdichten Schicht, einer Drainageschicht, einer Filtermatte und dem Substrat.

FAQ äufig gestellte Fragen

Sind Dachbegrünungen wartungsintensiv?

Nein, Dachbegrünungen sind im Allgemeinen pflegeleicht. Eine regelmäßige Bewässerung und gelegentliche Pflegearbeiten wie das Entfernen von Unkraut sowie das Überprüfen der Drainage sind jedoch empfehlenswert.

Kann ich eine Dachbegrünung selbst installieren?

Die Installation einer Dachbegrünung erfordert spezielle Kenntnisse und Fachkenntnisse. Es wird empfohlen, einen professionellen Fachmann hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass die Installation fachgerecht durchgeführt wird.

Wie lange dauert es, bis eine Dachbegrünung vollständig gewachsen ist?

Die Wachstumszeit einer Dachbegrünung variiert je nach Pflanzenart und den örtlichen Bedingungen. In der Regel dauert es jedoch einige Jahre, bis die Dachbegrünung vollständig gewachsen ist und ihr volles Potenzial erreicht hat.

Möchte eine Dachbegrünung die Dachabdichtung beschädigen?

Nein, eine ordnungsgemäß installierte Dachbegrünung sollte die Dachabdichtung nicht beschädigen. Im Gegenteil, sie bietet zusätzlichen Schutz vor Witterungseinflüssen und verlängert die Lebensdauer des Dachs.

Welche Pflanzen eignen sich am besten für eine Dachbegrünung?

Es gibt verschiedene Pflanzenarten, die sich für Dachbegrünungen eignen, darunter Sedum, Gräser und Stauden. Es ist wichtig, Pflanzen auszuwählen, die an die örtlichen Klima- und Wachstumsbedingungen angepasst sind.