Die Begrünung von Dächern erfreut sich immer größerer Beliebtheit, da sie zahlreiche Vorteile mit sich bringt. Neben der Ästhetik und der Verbesserung des Stadtklimas spielen auch ökologische Aspekte eine wichtige Rolle. Es gibt verschiedene Arten von Dachbegrünungen, die je nach Anforderungen und Bedürfnissen ausgewählt werden können. Im Folgenden werden die Unterschiede zwischen intensiven Dachbegrünungen, extensiven Dachbegrünungen und Begrünungen mit Sedum genauer erläutert.
Intensive Dachbegrünungen
Intensive Dachbegrünungen zeichnen sich durch ihre hohe Vielfalt an Pflanzen aus. Sie ähneln kleinen Gärten oder Parkanlagen und bieten Raum für eine breite Palette an Pflanzen, Bäumen und Blumen. Diese Art der Dachbegrünung erfordert eine hohe Pflege und ist mit einem herkömmlichen Garten vergleichbar. Sie ist besonders gut geeignet für Dachterrassen oder begrünte Innenhöfe, wo eine intensive Nutzung des Dachgartens geplant ist.
Im Gegensatz zu extensiven Begrünungen sind intensive Dachbegrünungen deutlich schwerer und erfordern eine stabile Konstruktion des Daches. Zudem muss eine Bewässerungsanlage installiert werden, um den Pflanzen ausreichend Wasser bieten zu können. Vorteilhaft ist jedoch, dass intensive Dachbegrünungen Platz für eine Vielzahl von Pflanzenarten bieten und somit eine hohe Biodiversität fördern.
Extensive Dachbegrünungen
Bei extensiven Dachbegrünungen handelt es sich um eine leichtere Variante der Begrünung. Sie bestehen meist aus Sedum-Matten, die auf dem Dach ausgelegt werden. Diese Art der Begrünung erfordert weniger Pflegeaufwand und ist daher besonders für Dächer geeignet, die schwer erreichbar sind oder auf denen wenig Betätigung stattfindet.
Extensive Dachbegrünungen bieten zahlreiche ökologische Vorteile. Sie verbessern die Luftqualität, reduzieren Lärm und regulieren die Temperatur. Durch die speziellen Pflanzenarten können sie auch zur Nahrungsgrundlage für Bienen und andere Insekten werden. Zudem schützen sie das Dach vor Witterungseinflüssen und verlängern somit die Lebensdauer der Dachkonstruktion.
Begrünungen mit Sedum
Begrünungen mit Sedum sind eine besondere Form der extensiven Dachbegrünungen. Sedum-Pflanzen sind besonders robust und trockenheitsverträglich, weshalb sie sich ideal für die Begrünung von Dächern eignen. Die Sedum-Matten werden auf dem Dach ausgelegt und bilden nach kurzer Zeit eine geschlossene Pflanzendecke.
Sedum-Pflanzen haben den Vorteil, dass sie wenig Wasser benötigen und sich gut an extreme Witterungsbedingungen anpassen können. Sie tragen zur Reduzierung des Stadtklimas bei, da sie sowohl die Hitze absorbieren als auch die Luftfeuchtigkeit erhöhen. Zudem bieten sie Unterschlupf- und Nahrungsquellen für Insekten.
FAQ Häufig gestellte Fragen
Welche Art der Dachbegrünung ist besser?
Die Wahl der Dachbegrünung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Nutzung des Dachs, den örtlichen Gegebenheiten und den individuellen Anforderungen. Es gibt keine pauschale Antwort auf diese Frage.
Wie viel Pflegeaufwand erfordern intensive Dachbegrünungen?
Intensive Dachbegrünungen erfordern regelmäßige Bewässerung, Düngung und Pflege der Bepflanzung, ähnlich wie ein herkömmlicher Garten.
Wie lange dauert es, bis eine Sedum-Begrünung auf dem Dach vollständig gewachsen ist?
Je nach Witterungsbedingungen und Pflege kann es einige Monate dauern, bis die Sedum-Pflanzen eine geschlossene Pflanzendecke bilden.
Welche Kosten sind mit einer Dachbegrünung verbunden?
Die Kosten einer Dachbegrünung variieren je nach Art der Begrünung, der Größe des Dachs und den individuellen Anforderungen. Es ist ratsam, Angebote von verschiedenen Anbietern einzuholen und diese zu vergleichen.